WE BELIEVE
Was ist Kirche? Ein Bau. Ein Glauben. Vor allem aber dies: ein Ort der Gemeinschaft. In Berlin, dieser scheinbar gottlosen Megastadt, scheint sie fast unsichtbar. Religiosität ist so was von privat, einen Glauben auszuüben ist alles andere als ein Partythema. Und doch sind die Gemeinden hier. Große und kleine. Vertraute und nur wenigen bekannte.
Wie ein Netz sind sie im Dickicht der Großstadt gespannt. Es sind fein geknüpfte Fäden des Glaubens, die an ihren Knotenpunkten zusammenfinden. Anders als in der Provinz treffen sich in Berlin viele Gemeinden an ungewöhnlichen Orten, dort, wo man sie kaum vermutet. Da ist die Heilsarmee einer Parterrewohnung des Prenzlauer Bergs. Der Candomblé-Tempel in einem Kreuzberger Hinterhof. Die Ibn Rushd-Goethe-Moschee, die im Nebengebäude einer evangelischen Kirche in Moabit Obdach gefunden hat. Man muss schon genau hinschauen, um sie im aufgeregten Berlin zu finden, die Orte des Glaubens.
Dominik Maringer hat sich auf die Suche nach ihnen gemacht und für seine Arbeit „We believe“ Gemeinschaften im analogen Mittelformat porträtiert. Maringer, Jahrgang 1978, ist in Oberösterreich aufgewachsen. In seinem kleinen Dorf Ungenach ist die katholische Kirche nicht nur das prunkvollste Bauwerk. Sie ist bis heute eben genau dies: der Mittelpunkt für jene, die hier leben. Sie gibt Struktur und Halt, sie regelt und organisiert, sie tut gut und tut weh. Sie ist das, was Maringer „die Gemeinschaft“ nennt.
Maringer selbst stammt aus einer religiös geprägten Familie. Der Vater Musik- und Religionslehrer, die Mutter Volksschullehrerin. Der Sohn Ministrant, Chorknabe, Geiger, schließlich Schüler in einem katholischen Musikgymnasium. Er kannte es so und nicht anders, und es fühlte sich richtig an. Nach der Matura dann geht Dominik Maringer nach Hamburg. Er studiert Schauspiel, taucht ein in die Großstadt. Seine Kirche, der eigene Glauben wird ihm weniger wichtig, im Grunde fremd.
Fast ein Vierteljahrhundert nach seinem Aufbruch ins Weite blickt Dominik Maringer sich um in Berlin, jener Stadt, die ihm längst zur Heimat geworden ist. Wo zeigt er sich, der Glauben? Wo treffen sich hier die Gemeinden? Wie organisieren sie ihren Zusammenhalt?
Gefunden hat er nicht nur die wenig bemerkten Gemeinschaften. Es gibt auch die großen Kirchen, die ihre Gläubigen selbstbewusst herbeirufen. Die Gethsemankirche im Prenzlauer Berg ist solch ein Gotteshaus. Wo 1989 Menschen für den Frieden gebetet haben, mit nichts als Kerzen gegenüber einer übermächtigen Staatsgewalt, dort also betet heute die urbane Mittelschicht. Die Şehitlik-Moschee am Tempelhofer Feld zeugt mit ihrer hellen Pracht vom Selbstbewusstsein der Berliner Muslime. Und die Kirche Jesu Christi der Heiligen der letzten Tage residiert im noblen Botschaftsviertel am Berliner Tiergarten.
Maringers Bilder sind so unterschiedlich wie die Gemeinden, die er fotografiert hat. Da ist viel Nähe und Intimität. Manches zeigt sich von selbst, anderes will gefunden werden. Er habe, sagt er, „so eine Neugierde“ gehabt. Auf die Menschen und ihre Rituale, auf die Musik und die Gebete. Manches erinnere ihn an Ungenach. Tatsächlich jedoch ist es genau dies: Gemeinschaft in der Großstadt.
Anja Maier
WE BELIEVE
What is the church? A building. A belief. Above all, a place of community. In the seemingly godless megacity of Berlin, it seems almost invisible. Religion is so private and practising a faith is anything but dress-up. Yet the congregations are here, both large and small, some familiar and some intimate.
Stretched out like a web in the thicket of the big city, the finely woven threads of faith come together at their nodes. In contrast to the provinces, many congregations in Berlin meet in unusual and unexpected places. The Salvation Army meets on the ground floor of an apartment block in Prenzlauer Berg. The Candomblé Temple is in a Kreuzberg backyard. The Ibn Rushd-Goethe Mosque found its shelter in the annex of a Protestant church in Moabit. If you want to find these places of faith amidst the excitement of Berlin, you have to look carefully.
For his work “We Believe”, Dominik Maringer set out in search of these communities and portrayed them in analog medium format. Maringer, born in 1978, grew up in Upper Austria. In his small village of Ungenach, the Catholic church is not merely the most magnificent building in the area. The church is, to this day, the focal point for those who live there. It provides structure and support, it regulates and organises, it does both good and harm. To Maringer, the church is "the community".
Maringer comes from a religious family. His father was a music and religious studies teacher and his mother, an elementary school teacher. He was an altar boy, choir boy, violinist, and eventually a student at a Catholic high school, specialised in music. He didn’t know it any other way, it felt right. After finishing high school, Dominik Maringer moved to Hamburg. There he studied acting, immersing himself in the big city. His church and his own faith became less important to him, basically foreign.
Almost a quarter of a century after his departure, Dominik Maringer explores Berlin, the city that has long since become home. Where does faith appear? Where do the communities meet? How do they organise themselves?
He has not only found barely noticed communities but also large churches that confidently summon their believers. The Gethsemane Church in Prenzlauer Berg is such a place of worship. In 1989, in the face of an overpowering state, people prayed there for peace with nothing but candles. Today it’s a place of worship for the urban middle class. The bright splendour of the Şehitlik Mosque on Tempelhofer Feld testifies to the self confidence of Berlin's Muslims and the Church of Jesus Christ of Latter-day Saints resides in the posh embassy district in Berlin’s Tiergarten.
Maringer's images are as diverse as the congregations he has photographed. There is closeness and there is intimacy. Some things reveal themselves, others need to be found. He had, he says, "such a curiosity." About the people and their rituals, about the music and the prayers. Some things reminded him of Ungenach. In fact, however, it is just this: Community in the big city.
Anja Maier
Translation: Lillie Harman
Die Arbeit "WE BELIEVE” entstand im Rahmen des Wochenendseminars 2021/22 an der Ostkreuzschule für Fotografie in Berlin, Leitung Ina Schoenenburg. Ausgestellt im Herbst 2022 im Kunstquartier Bethanien, Berlin, als Teil der Gruppenausstellung “AUF · GRUND”
The work "WE BELIEVE" was created as part of the weekend seminar 2021/22 at the Ostkreuz School for Photography in Berlin, led by Ina Schoenenburg. Exhibited in autumn 2022 at Kunstquartier Bethanien, Berlin, as part of the group exhibition “AUF · GRUND”